Bleistiftzeichnung, Kohleportrait oder doch lieber ein farbenreiches Aquarell?
Die Wahl der Technik spielt eine entscheidende Rolle für die Wirkung eines Pferdeportraits – ebenso wie die Komposition und die Farbgebung des Motivs selbst. Um Ihnen einen besseren Überblick über die verschiedenen gestalterischen Möglichkeiten zu geben, haben wir unsere Galerie in übersichtliche Kategorien unterteilt.
Die Sortierung der Pferdeportraits erfolgt dabei bewusst nach Komposition und Fellfarbe des jeweiligen Tieres. So erhalten Sie einen direkten Eindruck davon, wie unterschiedliche Zeicheninstrumente mit verschiedenen Farbtönen und Lichtverhältnissen harmonieren.
Ob helles Fell mit feinen Grauabstufungen oder dunkle Tiere mit starkem Kontrast – jedes Motiv stellt eigene Anforderungen an die Darstellungstechnik. Unsere Kategorien sollen Ihnen helfen, die passende Technik für Ihr Wunschportrait zu entdecken oder einfach Inspiration zu finden.
Die Unterteilung ist dabei ganz bewusst grob gehalten. Statt in zahllose Detailgruppen zu untergliedern, konzentrieren wir uns auf die wichtigsten gestalterischen Unterscheidungsmerkmale. So möchten wir gezielt zeigen, welche grafischen Umsetzungsmöglichkeiten in der Portraitkunst mit Bleistift, Kohle oder Aquarell besonders wirkungsvoll sind.
Tauchen Sie ein in die Welt unserer Pferdeportraits – und entdecken Sie, wie unterschiedlich Ausdruck, Atmosphäre und Charakter je nach Technik und Motiv zur Geltung kommen können.
Oft ist eine Kombination von Pferd und Reiter auf einer Zeichnung oder einem Gemälde gewünscht. Hier müssen einige Sachen beachtet werden, um ein ästhetisch ansprechendes Portrait entstehen zu lassen. Folgen Sie dem Link zur Galerie der Portraits von Pferd und Reiter, um die wichtigsten Informationen zu erhalten.
Schimmel und Rappen werden von uns besonders häufig gezeichnet. In dieser Kategorie entstehen die meisten Bleistift- und Kohleportraits. Bei Interesse können Sie eine kleine Auswahl an Bildern dieser Kategorie sehen, indem Sie dem Link zur Galerie der Rappen & Schimmel folgen.
Ein farbiges Fell lädt zu einem farbigen Portrait ein. Aber auch eine schwarz-weiße Umsetzung kann sehr reizvoll sein. Nachfolgend sehen Sie unsere Galerie der Braunen und Füchse folgen.
Mehrfarbige Pferde bilden aus künstlerische Hinsicht eine weitere Kategorie. Hier sehen Sie beispielsweise Portraits von Falben, Schecken und andersfarbigen Pferden.
Ein Pferd in voller Größe abzubilden hat seine Vor- und Nachteile. Eine kurze Einführung sowie einige Beispiele für Ganzkörperportraits finden Sie hier.






